AGNES FÖRSTER

Prof. Dr. Agnes Förster ist Gründerin und Partnerin von STUDIO | STADT | REGION und leitet das Geschäftsfeld Stadtentwicklung. Seit Juli 2018 ist sie Inhaberin des Lehrstuhls Planungstheorie und Stadtentwicklung an der RWTH Aachen University. 

 

Agnes Förster studierte an der TU München und der EPF Lausanne Architektur. Erste Berufserfahrungen sammelte sie von 2000-2001 mit ihrer Mitarbeit am Innenstadtprojekt Fünf Höfe im Architekturbüro Herzog & de Meuron. Nach ihrem Diplom im Jahr 2003 war sie Mitbegründerin und Partnerin von 4architekten, München. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst Wohnungsbau und Stadt- und Regionalentwicklung.

 

Von 2005 bis 2015 arbeitete Agnes Förster als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Raumentwicklung der TU München. Dort war sie in Forschung und Beratung zu den Themen Wohnungsmarkt, nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung sowie kommunikative Planungsmethoden tätig. Im Jahr 2014 schloss sie ihre Dissertation zum Thema „Planungsprozesse wirkungsvoller gestalten“ ab. Für ihre Forschungsarbeit erhielt sie den Promotionspreis des Bundes der Freunde der TU München sowie den Hochschulpreis der Landeshauptstadt München.

 

Agnes Förster ist als Architektin und Stadtplanerin Mitglied der Bayerischen Architektenkammer, der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung DASL, des Fachbeirats der GEWOFAG Holding GmbH München, des Programmausschusses des Münchner Forums für Entwicklungsfragen und des Kuratoriums der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27). 

 

PUBLIKATIONEN


PUBLIKATIONEN

2020

Förster, Agnes; Bernögger, Andreas; Brunner, Bernadette (2020): Wohnen jenseits des Standards. Auf den Spuren neuer Wohnlösungen für ein differenziertes und bedürfnisgerechtes Wohnungsangebot. Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) Ludwigsburg: Wüstenrot Stiftung.

 

Förster, Agnes (2020): Was ist erkennbar? Wirkungsanalyse der IBA Basel. In: Tec21, 1/2/2020: 41-43.

 

2019

Förster, Agnes (2019): Regional Design: S, M, L. A Multi-level Perspective on Designing a Region. In: Lingua, Valeria; Balz, Verena (eds.): Shaping Regional Futures: Designing and Visioning in Governance Rescaling. 209-222.

 

Ackermann, Constanze; Schmitt, Gisela; Förster, Agnes; Hein, Frederike; Bourjau, Antonia (2019): 20 Jahre intergrierte Quartiersentwicklung. Die Soziale Stadt. BMI Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (Hrsg.) in Kooperation mit RWTH Aachen, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/ministerien/BMI/verschiedene-themen/2019/20-jahre-soziale-stadt.html?nn=1984988

 

Förster, Agnes; Frieling, Katharina; Thissen, Fee (2019): Exploring IBA Basel – Assessing the impact of trinational cooperation and the resulting perspectives for the post IBA period. Paper presented at the AESOP annual congress, 09.-13.07.2019, Venice.


Förster, Agnes; Strobel, Eva (2019): Beyond the plan: methods of triggering long-term change in urban and regional mobility. Paper presented at the AESOP annual congress, 09.-13.07.2019, Venice.


Landeshauptstadt München (Hrsg.) (2019): Internationale Bauausstellung Räume der Mobilität: Machbarkeitsstudie für München und die Region. Im Auftrag des Referats für Stadtplanung und Bauordnung. Autoren: Großmann, Astrid; Ackermann, Constanze; Förster, Agnes; Lannuzel, Tristan; Rabe, Sabine. Link


Wenzel, Stephanie; Förster, Agnes (2019). Gebietsmanagement Neumarkter Straße. Abschlussbericht zum Pilotprojekt. Im Auftrag des Referats für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München. Link


Förster, Agnes; Böhm, Christian; Burkhardt, Irene; Buchberger, Kristin; Wenzel, Stephanie; Kanagasabai, Eva; Neumann, Gianna; Haller, Laura (2018): Rahmenplanung Gartenstadt: Handlungs- und Umsetzungskonzepte. Schlussbericht zum 1. August 2018. Im Auftrag des Referats für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München. Link

 

2018

Förster, Agnes (2018): Region S, M, L. Wohnen, Arbeiten, Mobilität et cetera. S, M, L, Regions. Living, Working, Mobility etc. In: Holl, Christian; Nowak, Felix; Vöckler, Kai; Schmal, Peter Cachola (Hrsg.): Rhein-Main – Die Region leben. Die Neugestaltung einer Metropolregion. Living the Region Rhine-Main. The Redesign of a Metropolitan Region. Tübingen: Wasmuth. 24-39.

 

Förster, Agnes; Wenzel, Stephanie (2018): Stadtentwicklung im Münchner Nordosten. Beteiligung der Öffentlichkeit im Frühjahr 2017. München: Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung. Link

 

Förster, Agnes; Bernögger, Andreas (2018): Modellstadt 2030. Lebensräume gestalten, Wege zu Ende denken, Stadtregion vernetzen, Dialog starten. München: Inzell Initiative. Link

 

Förster, Agnes; Thissen, Fee (2018): Kommunikative Praxis reflektieren. Mit der Fallbringer-Methode zum wer? wann? wie? was? in partizipativen Stadtentwicklungsprozessen. In: RaumPlanung 1996 / 2/3-2018: 44-49.

 

Schüller, Katharina; Förster, Agnes; Thierstein, Alain; Ottmann, Matthias; Hindinger, Carina; Grimm, Katrin; Busch, Paulina; Fritsch, Stefan; Galeano, Santiago; Wenzel, Stephanie (2018): Gamifcation, Prognosemärkte, Wikis & Co: Neues Wissen für die Stadt? Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Link

 

2017 

Förster, Agnes; Thierstein, Alain (2017): City-Tour München. Wachsende Stadt gestalten – eine Reflexion. In: disP211-534(4/2017): 6-18. Link

 

Förster, Agnes; Herten, Laura; Wenzel, Stephanie (2017): Aktive Bahnhöfe – Das gemeinsame Umsetzungsprogramm. Bericht im Auftrag der IBA Basel 2020. Basel: IBA Basel 2020. Link

 

Förster, Agnes (2017): Vor Ort reden, gestalten, bleiben. Partizipation braucht Perspektiven. In: Mehr Menschen, mehr Stadt. Langfristige Siedlungsentwicklung - LaSie. München: Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung. 32-33. Link

 

Förster, Agnes; Wenzel, Stephanie; Thierstein, Alain; Gilliard, Lukas; Scholze, Lea; Brunner, Bernadette (2017): Gewerbe & Stadt. Gemeinsam Zukunft gestalten. München. https://mediatum.ub.tum.de/1398132 Link

 

Förster, Agnes; Ackermann, Constanze; Borgmann, Nicola; Holl, Christian (2017): Mehr Qualität durch Gestaltungsbeiräte. Perspektiven für die Baukultur in Städten und Gemeinden. Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Link

 

Förster, Agnes; Schüller, Katharina (2017): Von Selbstoptimierung und Stadtoptimierung: Schaffen Nutzer und IT die Stadtplanung ab? In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2017. 122-135. Link

 

Schüller, Katharina; Förster, Agnes (2017): Digital Literacy für die Stadt. In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2017. 108-121. Link

 

Förster, Agnes (2017): Der Planer als Aktivist? Ein Zwischenruf. In: Garten + Landschaft 1/2017. 19

 

2016

Förster, Agnes; Balz, Verena; Thierstein, Alain; Zonneveld, Wil (2016): The conference ‘Shaping Regional Futures: Mapping, Designing, Transforming!’ A documentation. Munich/Delft. https://mediatum.ub.tum.de/node?id=1328668 Link

 

Förster, Agnes; Ramisch, Theresa (2016): Die vielen Autoren der Stadtentwicklung. Den Netzwerken, Räumen und Themen der Münchner Akteurslandschaft auf der Spur. In: RaumPlanung 187 / 5-2016. 27-33. Link

 

2015

Mehr Stadt! Ergebnisse der Jahrestagung der DASL 2015. Beileger zur Stadtbauwelt 03/2016. Redaktion: Förster, Agnes; Borgmann, Nicola; Gebhard, Andrea; Laux, Ina; Neuberger, Robert; Reiß-Schmidt, Stephan; Schimpfermann, Christine; Wékel, Julian. Herausgeber: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung, Landesgruppe Bayern. Link

 

Förster, Agnes; Schüller, Katharina; Siekermann, Kristina; Fabich, Stephanie (2015): Zielgruppen, Raumwahrnehmungen, Entwicklungsvorstellungen. Ist-Analyse zur Öffentlichkeitsarbeit für die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme „Münchner Nordosten“. Im Auftrag des Referats für Stadtplanung und Bauordnung der LH München. Link

 

Förster, Agnes; Engler, Carina; Fabich, Stephanie; Lechner, Sarah; Ramisch, Theresa; Schöpf, Susanne (2015). Beyond the usual suspects: Uncovering the network of civic and private sector actors in Munich’s urban development. Paper presented at the AESOP annual congress, 13.-16.07.2015, Prague. Link

 

Thierstein, Alain; Förster, Agnes; Conventz, Sven; Erhard, Kristina; Ottmann, Matthias (2015): Kurzfassung – Wohnungsnachfrage im Großraum München. Individuelle Präferenzen, verfügbares Angebot und räumliche Maßstabsebenen. In: Wohnungsmarkt Bayern 2015. Beobachtung und Ausblick. München: Bayerische Landesbodenkreditanstalt. Link

 

2014

Förster, Agnes (2014): Planungsprozesse wirkungsvoller gestalten. Wirkungen, Bausteine, Stellgrößen kommunikativer planerischer Methoden. Dissertation. TU München. https://mediatum.ub.tum.de/node?id=1210593 Link

 

Büttner, Benjamin; Zhao, Juanjuan; Thierstein, Alain; Wulfhorst, Gebhard; Förster, Agnes; Sterzer, Lena (2014): When growth stresses development. Interdependencies between housing, employment and mobility in the Munich metropolitan region. Migration and Commuting – Consequences for Local Labour and Housing Markets; Socioeconomic Integration and Transformation: Reshaping Local, Regional, and Global Spaces, Bangkok, Thailand.

 

Wiese, Anne; Förster, Agnes; Gilliard, Lukas; Thierstein, Alain (2014): A spatial strategy for the production of place in two German cities - Urban design interventions as a driver for spatial transformation. In: City, Territory and Architecture 1(13). Link

 

Alaily-Mattar, Nadia; Thierstein, Alain; Förster, Agnes (2014): Alternative futures: A methodology for integrated sustainability considerations, the case of Nuremberg West, Germany. Local Environment: The International Journal of Justice and Sustainability, 19(6): 677-701.

 

2013

Thierstein, Alain; Förster, Agnes; Conventz, Sven; Erhard, Kristina; Ottmann, Matthias (2013): Wohnungsnachfrage im Großraum München. Individuelle Präferenzen, verfügbares Angebot und räumliche Maßstabsebenen. Forschungsbericht. Lehrstuhl für Raumentwicklung der TU München. https://mediatum.ub.tum.de/1241544 Link

 

TU München (2013): Kurzbericht Stadtlabor Nürnberger Weststadt. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der TU München in Zusammenarbeit mit der Stadt Nürnberg. TU München. https://mediatum.ub.tum.de/1173995 Link

 

Nemeth, Isabell; Schinabek, Judith; Förster, Agnes (2013): An Interdisciplinary Research Approach for Sustainable Urban Development. Paper presented at the sb13 munich. Implementing Sustainability - Barriers and Chances. Sustainable Building Conference, 24.-26.04.2013, München.

 

Alaily-Mattar, Nina; Nemeth, Isabell; Thierstein, Alain; Förster, Agnes (2013): Sustainable urban development considerations at the scale of the city-quarter: The usefulness of future alternatives for interdisciplinary research. Paper presented at the sb13 munich. Implementing Sustainability - Barriers and Chances. Sustainable Building Conference, 24.-26.04.2013, München.

 

2012

Förster, Agnes; Thierstein, Alain (2012): Enhancing the effectiveness of spatial planning processes: the systemic interplay of analysis, visualisation and communication. Paper presented at the AESOP 26th Annual Congress, 11.-15.07.2012, Ankara.

 

Alaily-Mattar, Nadia; Thierstein, Alain; Förster, Agnes (2012): Capitalizing on space place and location. The case of regenerating Nuremberg West. Paper presented at the AESOP 26th Annual Congress, 11.-15.07.2012, Ankara.

 

Alaily-Mattar, Nadia; Thierstein, Alain; Förster, Agnes (2012): Urban transformation, change, opportunities. The case of Nuremberg West, Germany. In: Nan, Shi; Gossop, Chris (Hrg.): Fast Forward: City Planning in a Hyper Dynamic Age. Isocarp Review 08. Perm: Isocarp, S.178-195.

 

Thierstein, Alain; Wiese, Anne; Förster, Agnes (2012): Kreativ, attraktiv, wettbewerbsfähig. Die Stadt verstrickt im Netz der Möglichkeiten / Creative, Attractive, Competitive. The City Lost in Transition. In: Eisinger, Angelus; Seifert, Jörg (Hrsg.): urbanRESET. Freilegen immanenter Potenziale städtischer Räume. Birkhäuser, Basel. S.46-55.

 

Förster, Agnes (2012): Potenziale für den Wohnungsbau - Primärerhebung zum Wohnungsmarkt München. In: Christian Schittlich und Steffi Lenzen (Hrsg.), Best of Wohnen. Edition Detail. München: Institut für internationale Architekturdokumentation: 16-18.

 

2011

Förster, Agnes; Thierstein, Alain (2011): Möglichkeitsraum des wirkungsvollen Zusammenspiels von Analyse, Visualisierung und Kommunikation in räumlichen Planungsprozessen. Diskussionspapier zum Expertenworkshop am 27.10.2011 an der Technischen Universität München.

 

Förster, Agnes (2011): Visualisierungen in räumlichen Planungsprozessen - Über die Gleichzeitigkeit der Arbeitsebenen Analyse, Entwurf, Organisation und Politik. In: Wilhelm Hofmann (Hrsg.), Stadt als Erfahrungsraum der Politik. Beiträge zur kulturellen Konstruktion urbaner Politik. Serie: Studien zur visuellen Politik, Bd. 7, Wilhelm Hofmann (Hrsg.). Münster: LIT Verlag. 79-96.

 

2010

Thierstein, Alain; Langer-Wiese, Anne; Förster, Agnes (2010): Ein Wirkungsmodell für Stadtentwicklung: Kreativ, attraktiv, wettbewerbsfähig. In: Frey, Oliver; Koch, Florian (Hrsg.): Die Zukunft der Europäischen Stadt. Stadtpolitik, Stadtplanung und Stadtgesellschaft im Wandel. Wiesbaden: VS Verlag. 103-118.

 

Förster, Agnes (2010): Die Kraft der Bilder. In: Vorum. Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg. 3/2010: 12.

 

2009

Förster, Agnes; Thierstein, Alain (2009): Planungsprozesse wirkungsvoller gestalten. Konzeptionelle Grundlagen eines Forschungsprojekts mit Ausblick auf Lehre und Praxis. In: pnd online III/2009. www.planung-neu-denken.de.

 

Förster, Agnes; Thierstein, Alain (2009): Das Bild von Bremen - Konzeptionelle Grundlagen für einen interaktiven Workshop. In: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hrsg.): Bilder der Stadt. Vorbereitender Bericht zur Jahrestagung 2009 in Bremen. 63-68.

 

Thierstein, Alain; Förster, Agnes; Lüthi, Stefan (2009): Kreativwirtschaft und Metropolregionen – Konturen einer systemischen Steuerung. In: Lange, Bastian; Kalandides, Ares; Stöber, Birgit; Wellmann, Inga (Hrsg.): Governance der Kreativwirtschaft. Diagnosen und Handlungsoptionen. Bielefeld: Transcript. 61-85.

 

Förster, Agnes; Thierstein, Alain (2009): Bilder - Produkte, Prozesse, Wirkungen. Die Rolle von Visualisierungen in der strategischen räumlichen Entwicklungsplanung. Beitrag zur Posterausstellung am ersten Hochschultag im Rahmen der nationalen Stadtentwicklungspolitik, 15.-16. 01.2009, Berlin.

 

2008

Thierstein, Alain; Eisinger, Angelus; Förster, Agnes; van Handel, David; Goebel, Viktor (2008): Metamorphosis 100: Liechtenstein in the Year 2068. In: Liechtenstein, H.S.H. Prince Michael of; Leube, Kurt R. (Hrsg.): Twentysixtyeight. Vaduz: Industrie- und Finanzkontor. 92-148.

 

Förster, Agnes (2008): Lichtpläne für Regionen - Die Nacht zum Sprechen bringen. In: Vorum. Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg. 4/2008: 3-5.

 

Förster, Agnes; Thierstein, Alain (2008): Wie weit reicht Entwerfen? Oder: Produkt und Prozess als zwei Seiten einer Medaille im städtebaulichen Entwurf. Arbeitspapier Lehrstuhl für Raumentwicklung, TU München.

 

Thierstein, Alain; Förster, Agnes (2008): The Image and The Region - Making Mega-City Regions Visible! Baden: Lars Müller Publishers.

 

Förster, Agnes; Thierstein, Alain (2008): Calling for Pictures. The Need for Getting a Picture of Mega-City Regions. In: Thierstein, Alain; Förster, Agnes (Hrsg.): The Image and the Region - Making Mega-City Regions Visible! Baden: Lars Müller Publishers. 9-34.

 

Förster, Agnes; Thierstein, Alain (2008): Adding Value to Spatial Development. Towards a Value-Chain Approach for Spatial Development. In: Thierstein, Alain; Förster, Agnes (Hrsg.): The Image and the Region - Making Mega-City Regions Visible! Baden: Lars Müller Publishers. 253-274.

 

Förster, Agnes (2008): "Ambiguous Knowlands" - Skizze einer Entwurfsaufgabe aus Sicht der Raumentwicklung. In: Dokumentation Ambiguous Landscapes - Vieldeutige Landschaften. 50 Jahre Studiengang Landschaftsarchitektur - Landschaftsplanung. TU München, Freising - Weihenstephan. 56-61.

 

2007

Förster, Agnes; Thierstein, Alain (2007): Making Mega-City Regions Visible! A Programme to Creating Awareness for Mega-City Regions. Paper presented at the AESOP conference 11.-14.07.2007, Napoli.

 

2006

Thierstein, Alain; Goebel, Viktor; Förster, Agnes (2006): Das Feuer in der Europäischen Metropolregion München entfachen. Expertise zum Aufbau eines Initiativkreises Europäische Metropolregion München. Gutachten im Auftrag der Landeshauptstadt München.

 

Droß, Michael; Förster, Agnes; Thierstein, Alain (2006): Mega-City Regions: On awareness and value chain approach. Paper presented at the 46th ERSA conference, Volos.

 

Ebner, Peter; Förster, Agnes; Gerstenberg, Frauke; Höllbacher, Roman; Kuntscher, Markus (2006): Welche Wohnungen wollen die Münchner kaufen? In: Deutscher Werkbund Bayern (Hrsg.) Werkbundsiedlung Wiesenfeld. 4 Werkbundtage 1: Weiche Ordnung. S.47-53, München.

 

Förster, Agnes (2006): Primärerhebung zum Wohnungsmarkt in München - Vielfältige Wohnvorstellungen erfordern ein differenziertes Wohnungsangebot. In: Detail 2006 (3), 156-158.

 

2005

Ebner, Peter; Förster, Agnes; Kuntscher, Markus; Gerstenberg, Frauke (2005): Primärerhebung zum Wohnungsmarkt in der Landeshauptstadt München. In: Wohnungsmarkt Bayern 2005. Beobachtung und Ausblick. München: Bayerische Landesbodenkreditanstalt. 63-91.

VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN


VORTRÄGE, MODERATIONEN, WISSENSCHAFTLICHE VERANSTALTUNGEN

2020

IBA Basel: Netzwerkforschung in der Metropolregion Basel. Inputvortrag zusammen mit Katharina Frieling, Plenarsession „Netzwerke gestalten“ im Rahmen des Kongresses „Warum Netzwerkforschung?“ von DGNet und Schader-Stiftung. Darmstadt, 4.3.2020.

 

Instrumente und Prozesse. Vortrag im Rahmen von ARCHIKON, Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung, Stuttgart, 31.03.2020. https://www.akbw.de/fortbildung/archikon-2020.html

 

Wirkungsanalyse IBA Basel – Was nach 10 Jahren erreicht wurde. Vortrag und Diskussionsbeitrag im Rahmen des Panels „Die Zukunft der Metropolitanregion Basel“, SwissBau 2020, Basel, 18.01.2020. https://www.swissbau.ch/-/media/swissbau/EventReport/2020/18-01-samstag/13-45-zukunft-metropolitanregion-basel/Praesentation_Agnes-Foerster.pdf?la=de-CH

 

2019

Regional design: addressing spatial diversity. Panel-Moderation im Rahmen der Tagung „take on the future. critically reflecting on planning visions“, Rotterdam & Den Haag, 10.-11.12.2019.

 

Münchner Nordosten. Vortrag im Rahmen des Projekt-Forums „Gesund wachsen im Kölne Mix“, Wachstum – Wandel – Wohnen. Fach- und Stakeholder-Tagung der Stadt Köln, Köln, 07.12.2019. https://www.wachstum-wandel-wohnen.de 

 

Große Quartiere. Stadt wieder im großen Maßstab planen. Konzeption, Vortrag und Moderation Expertenaustausch und Pt.Konferenz mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG. Aachen, 02.-03.12.2019. https://www.pt.rwth-aachen.de/cms/PT/Forschung/Pt-Konferenz/~siae/Pt-Konferenz-2019-Grosse-Quartiere/

 

Bundeskongress „Mehr Quartier für alle – 20 Jahre Soziale Stadt.“ Kongressmoderation im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Berlin, 26.11.2019. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Aktuell/Veranstaltungen/programme-2019/2019-bundeskongress-soziale-stadt.html?nn=396022

 

Weichen stellen. Im Vorfeld: Phase 1 des IBA-Prozesses. Teilnahme Expertengespräch im Rahmen der Konferenz „Internationale Bauausstellungen: Anspruch | Alltag | Innovation“. Berlin, 14.-15.11.2019. https://www.internationale-bauausstellungen.de/wp-content/uploads/2019/12/IBA-Konferenz_Nov2019_Einladung-1.pdf

 

Symposium „Lokale Politik und Beteiligung“. Vortrag und Moderation der Veranstaltung zusammen mit Fee Thissen und Martin Bangratz, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung in Kooperation mit dem vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Köln, 25.10.2019.

 

Gewerbe & Stadt. Gemeinsam Zukunft gestalten. Vortrag im Rahmen des Think Tank #1 des Projekts „Quartier Backnang West“. Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart. Backnang, 4.10.2019.

 

Wohnen jenseits des Standards. Vortrag im Rahmen der Wohnungsbaukonferenz Sachsen 2019. Architektenkammer Sachsen, Dresden, 19.09.2019.

 

Mehr Quartier für alle! Vortrag im Rahmen von „Wie geht Quartier? Abschlussveranstaltung zum Projekt „Entwicklung einer Handlungshilfe für das Quartiersmanagement““. vdw Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen e. V., Hannover, 18.09.2019.

 

STADT(RAUM) aktivieren. Ephemere Impulse für die Stadtentwicklung. Moderation IBA-Quartett #4, DASL Baden-Württemberg in Kooperation mit StadtPalais, Stuttgart, 25.09.2019.



Baukultur instant – und der Beitrag zur Stadtentwicklung. Vortrag im Rahmen der Konferent „Aktion, Intervention, Partizipation – Kunst und Zwischennutzung als partizipative Planung – (wie) funktioniert das? Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum, TU München, 28.06.2019.

 

Wen beteiligten wir? Stadtgestalter und Aktivisten – top-down oder bottom-up? Vortrag auf der Tagung Innenstadt des Netzwerks Innenstadt NRW. Mühlheim a.d.R., 21.05.2019.


Große Projekte – Mehr Stadt am Rand bauen. Konzeption und Moderation Session auf dem 3. Hochschultag vor Ort zum Thema Neue Suburbanität. Universität Kassel, 28.05.2019.

 

Kölner Perspektiven zu Arbeit und Stadt Moderation. Moderation des Kölner Diskurs am 25.03.2019 mit Markus Greitemann, Dr. Ulrich Soénius, Prof. Dr. Markus Neppl, Prof. Dr. Dieter Läpple, Dr. Janna Hohn. Link

Mehrwert des Wohnens: Gemeinschaftsbauer und Standortwandler. Vortrag im Rahmen der 21. Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagement der TU München. München, 20.-21.03.2019. Link

Photography as visual urbanism. Memories, Research, Mediation. 3rd Candide-Conference, RWTH Aachen University, Fakultät Architektur, Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie. Moderation Panel 3: Mediated photography. Aachen, 31.01.-01.02.2019. Link
 

2018

Perspektiven des Stadtmachens. Key-Note Vortrag im Rahmen des Tags der Planung 2018. Hochschule für Technik Stuttgart, 16.11.2018. 

 

20 Jahre Gestaltungsbeirat Regensburg. Moderation der Festveranstaltung mit Podiumsdiskussion der Stadt Regensburg. Regensburg, 13.11.2018.

 

Förster, Agnes; Petrin, Julian (2018): IBA unterwegs – Räume der Mobilität. Präsentation im Fachforum Regionale Zukunftsstrategien im Rahmen der Regionalen Wohnungsbaukonferenz am 17.10.2018 in Rosenheim. Link

 

Zur Übertragbarkeit innovativer Wohnformen auf den Standard-Wohnungsmarkt. Vortrag im Rahmen des Sommergesprächs 2018 zur Baukultur, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Freie und Hansestadt Hamburg. Hamburg, 07.06.2018.


Gewerbe & Stadt. Gemeinsam Zukunft gestalten. Experteninput im Forum „Vom Gewerbegebiet zum produktiven Stadtquartier“ im Rahmen des 6. Hochschultags der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Berlin, 01.06.2018.

 

2017

Zukünftige Stadt gestalten. Anregung zu einem Diskurs. Experteninput Zukunftsperspektive Geretsried, 25.11.2017.

 

Mehr Qualität durch Gestaltungsbeiräte. Perspektiven für die Baukultur in Städten und Gemeinden. Vorstellung Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojekts im Rahmen des 2. Netzwerktreffens Gestaltungsbeirat. Vortrag gemeinsam mit Christian Holl. Freiburg, 20.10.2017.

 

Gemeinschaftlich Räume gestalten. Vortrag im Rahmen der Reihe „Die räumliche Produktion von Partizipation“ am Städtebau-Institut der Universität Stuttgart im Sommersemester 2017. Universität Stuttgart, 06.07.2017.

 

Beteiligungsprozesse und ihre Bedeutung für die weiteren Planungen. Experteninput im Rahmen der Dialogtage „Zukunftsstadt Konstanz – Vom Dialog zum Grundriss“. Konstanz, 1.-2.06.2017. Link

 

Governing the growing Munich metropolitan region: Incremental approaches to regional design. Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz „Shaping regional futures. Designing and visioning in governance rescaling“. University of Florence. 19.05.2017.

 

Mehr Qualität durch Gestaltungsbeiräte. Perspektiven für die Baukultur in Städten und Gemeinden. Konzeption, Organisation und Moderation Fachkonferenz in Mannheim, 17.05.2017.

 

Symposium „Wie neue Quartiere entstehen!“ Der Münchner Nordosten im Dialog. Beispiele aus Freiburg, Zürich, Kopenhagen. Konzeption, Organisation und Moderation internationales Symposium in München, 17.03.2017.

 

Wohnen XL – gestern, heute, morgen. Neuperlach, Freiham und der Münchner Nordosten im Dialog. Konzeption, Organisation und Moderation öffentliche Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Jahresschau „mehr wohnen“ des Referats für Stadtplanung und Bauordnung der LH München. 15.02.2017.

 

Mehr Wohnraum in der Region München. Konzeption, Organisation und Moderation interaktiver Fachworkshop im Rahmen der Tagung "Noch mehr Platz für alle" der Evangelischen Akademie in Tutzing. 13.-15.1.2017.

 

Stadt auf der Couch. Konzeption und Durchführung Seminarreihe zur partizipativen Stadtentwicklung als Fortbildungsangebot des IFBau Stuttgart und des ISW München. 14.07.2016 Stuttgart, 18.01.2017 Stuttgart, 27.04.2017 München, 20.09.2017 Oberhausen.

 

2016

An die Arbeit! Fachinput zu Akteurslandschaften. Beitrag auf dem multi | kom Dezemberdialog 2016. RWTH Aachen, 08.-09.12.2016.

 

Smart Cities – Digitale Zukunft: Neues Wissen für die Stadt. Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Seminars für Baureferendare 2016/17. TU München, 15.11.2016.

 

Gamification, Prognosemärkte, Wikis & Co: Impulse für die Daseinsvorsorge von morgen? Experteninput in der Session 3 „Smarte Technologien: Welches Innovationspotenzial bieten diese für die Daseinsvorsorge?“ im Workshop „Akteure der Daseinsvorsorge“ im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der ARL und DASL. Hannover. 17.09.2016.

 

Stadtsalon „Wer gestaltet die Stadt?“. Moderation Podiumsdiskussion mit Verantwortlichen aus der Stadtpolitik zum Abschluss der Coburger Baukulturwochen. Coburg. 29.06.20016.

 

Stadt und Transformation – Planungsprozesse wirkungsvoll gestalten. Vortrag im Rahmen des Seminars Prozesse und Strategien für die gebaute Stadt am Städtebau-Institut der Universität Stuttgart im Sommersemester 2016. Universität Stuttgart, 09.06.2016.

 

Die räumliche Dimension von Integrationsprozessen. Moderation Marktstand zum Thema Integration im Rahmen des Projektimpulses „Wohnraum für Alle“ des Werkbunds Bayern. München, 12.03.2016.

 

Planungsprozesse wirkungsvoller gestalten. Präsentation und Diskussion im Plantreff des Referats für Stadtplanung und Bauordnung der LH München. 15.03.2016.

 

Die Landstadt von Übermorgen – eine Wertschöpfungsgeschichte. Experteninput auf der Planungswerkstatt der IBA Thüringen "Projekte für die Landstadt von Übermorgen", 03.03.-04.03.2016 in Tabarz, Thüringen.

 

Kreativ – Wirtschaft – Räume. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe Kreativwirtschaft des Bundesverbands deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren (ADT). Münchner Technologiezentrum, 27.01.2016.

 

2015

Zielgruppenanalyse und Beteiligung im Münchner Nordosten. Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Seminars für Baureferendare 2015/16. TU München, 19.11.2015.

 

Freiräume in der Stadt. Mitgedacht/-genutzt/-geplant? Vortrag auf der Fachtagung "Freiräume in der Stadt" des KJR München-Stadt und der Katholischen Stiftungsfachhochschule München. München, 16.10.2015. Link

 

Regionales Entwerfen. Vortrag im Rahmen des Symposiums dialogLANDSCHAFT des Fachgebiets für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume der TU München, Kirchdorf an der Amper, 16.10.2015.

 

Shaping regional futures: Mapping, designing, transforming! A conference on the performance of regional design. Konzeption und Durchführung der gemeinsamen Konferenz der TU München und TU Delft, Oskar von Miller Forum München, 14.-15.10.2015.

 

Von smarten Technologien zum städtischen Raum: Zur kooperativen Reflexion & Gestaltung intelligenter Städte. Konzeption und Mitorganisation MCTS Incubator, TU München, 06.07.2015.

 

Reden über die Stadt! Mehr als die üblichen Verdächtigen? Konzeption und Durchführung Workshop zur Beteiligungslandschaft München, TU München, 06.05.2015.

 

‚Stadtlabor’ Nürnberger Weststadt. Vortrag im Rahmen des Praxisdialogs Regionale Innovation. Das Quartier: Ein Schlüssel zu mehr Energieeffizienz? TU Dortmund, 28.04.2015.

 

Regional Design as a Communicative Planning Practice. Lecture at TU Delft, 19.02.2015. http://spatialplanningtudelft.eu/?p=3387. Link

 

2014

Wohnen: Region, Flächenvorsorge und Mobilität. Konzeption und Durchführung des Forums B im Rahmen des 4. Hochschultags der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Berlin, 21.-22.11.2014.

 

Vertikale Stadt – Zum Beispiel Großmarkthalle München. Neue Chancen für Dichte, Mischung, Nachhaltigkeit. Konzeption und Durchführung Entwurfsworkshop zur vertikalen Nutzungsmischung des Neubaus der Großmarkthalle München mit Abendvortrag von Pascal Müller zur Kalkbreite Zürich. TU München, 18.11.2014.

 

Soziale Mischung unter der Lupe – kleinräumige Analyse und zukünftige Herausforderungen. Konzeption und Durchführung Workshop zum Monitoring für das Sozialreferat München mit Abendvortrag von Prof. Dr. Jens Dangschat. TU München, 22.10.2014.

 

Urbane Transformation. Von der (Un-)Möglichkeit ein Stadtquartier zu planen. Konzeption und Durchführung Workshop und Vortrag öffentliches Kolloquium an der TU München, 18.07.2014.

 

Bürgerbeteiligung als kollektiver Kommunikations- und Lernprozess. Gestaltungsmöglichkeiten am Beispiel des Kreativquartiers München. Vortrag ISW Tagung Bürgerbeteiligung, München, 07.05.2014.

 

2013

Strategische Transformation der Stadt. Beispiel ‚Stadtlabor Nürnberger Weststadt’. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung 2013, Hamburg, 26.-29.09.2013.

 

Wohnungsnachfrage im Großraum München. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt der TU München. Vortrag vor der HypZert Regionalgruppe „München / Nürnberg“, München 13.06.2013.

 

Potenziale für den Wohnungsbau – Studie zum Wohnungsmarkt München. Vortrag Deutscher Immobilienkongress 2013, Berlin, 16.-17.05.2013.

 

Der räumliche Fußabdruck der Wohnungsnachfrager. Vortrag 6. Internationales Symposium des PNGI: Urban? Dicht? Vernetzt? Smart? Herausforderungen für die Stadt der Zukunft. Karlsruhe, 18.04.2013.

 

Wohnungsnachfrage im Großraum München – Studie der TU München. Vortrag im Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich der Landeshauptstadt München, 15.04.2013.

 

Wohnungsnachfrage im Großraum München. Individuelle Präferenzen, verfügbares Angebot und räumliche Maßstabsebenen. Konzeption, Durchführung und Vortrag Fachtagung mit Akteuren des Wohnungsmarkts München, Lehrstuhl für Raumentwicklung, TU München, 11.01.2013.

 

2012

Lebenswerte Quartiere. Strategien für einen zukunftsorientierten Stadtumbau. Mitarbeit Symposium und Ausstellungseröffnung Stadtlabor Nürnberger Weststadt. Nürnberg, 19.11.2012.

 

Enhancing the effectiveness of spatial planning processes: the systemic interplay of analysis, visualisation and communication. Vortrag AESOP conference Ankara, 11.-15.07.2012.

 

2011

Planungsprozesse wirkungsvoller gestalten. Konzeption, Durchführung und Vortrag Expertenworkshop, Lehrstuhl für Raumentwicklung, TU München, 27.10.2011. Teilnehmer u.a. Prof. Dr. Walter Schönwandt, Prof. Dr. Thorsten Wiechmann, Prof. Sybilla Zech, Prof. Dr. Klaus Kunzmann, Prof. Christiane Thalgott.

 

Wann sind Bilder wirksam? - Analyse, Visualisierung, Kommunikation in räumlichen Planungsprozessen. Vortrag 4. Internationales Symposium des PNGI, Karlsruhe, 21.09.2011. Link

 

2010

Visualisation of ‘soft space’ - Fuzzy images and possibility spaces. Vortrag ESF Exploratory Workshop on Planning for Soft Spaces across Europe, Delft, 9.-10.12.2010.

 

2009

Das Bild von Bremen. Konzeption, Durchführung und Vortrag Workshop im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung 2009, Bremen, 19.-11.10.2009.

 

Visualisierungen in räumlichen Planungsprozessen - Über die Gleichzeitigkeit der Arbeitsebenen Analyse, Entwurf, Organisation und Politik. Vortrag auf der Tagung „Stadt als Erfahrungsraum der Politik“ des Arbeitskreises „Politik und Kultur“ der DVPW, 26.-28.02.2009, TU München.

 

2007

Making Mega-City Regions Visible! A Programme to Creating Awareness for Mega-City Regions. Vortrag AESOP conference Neapel, 11.-14.07.2007.

 

2006

Das Bild der Region – Making Mega-City Regions visible! Konzeption und Durchführung internationales Symposium, Lehrstuhl für Raumentwicklung, TU München, 02.02.2006.

 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.